Wander-Ausstellung
»Wir Sind Schöpfung«
Bewahrung des Planeten in den Traditionen der drei monotheistischen Weltreligionen.
Juden, Christen und Muslime teilen einen gemeinsamen Zugang zu dem Geschenk der Schöpfung. Der Erhalt unserer planetaren Lebensgrundlagen und das Zusammenleben in Frieden und Toleranz ist eine Menschheitsaufgabe. Die spirituelle Idee der Schöpfung erinnert die Menschen an den gemeinsamen Ursprung und inspiriert, das vermeintlich Trennende zu überwinden.
Gemeinsam mit dem Fotografen Hans-Günther Kaufmann hat das Abraham Accords Institute die Fotoausstellung »Wir Sind Schöpfung« anlässlich der UN-Weltklimakonferenz 2023 in den Vereinigten Arabischen Emiraten erstellt. In neun Werken interpretiert die Ausstellung die gemeinsame Verbindung der abrahamitischen Glaubenstraditionen mit der Natur und dem Planeten.
Ausstellungsorte
Ehemalige Karmeliterkirche
München, Oktober 2024
In Zusammenarbeit mit der Erzdiozese München & Freising, dem Michaelsbund und der Dom-Akademie.
Landtag von Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf, Juni 2024
Mit der Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten André Kuper MdL.
Karlspreisverleihung 2024
Aachen, April 2024
Gemeinsam mit dem Internationalen Karlspreis zu Aachen.
Münchner Sicherheitskonferenz 2024
München, Februar 2024
In Zusammenarbeit mit der Konferenz Europäischer Rabbiner (CER), der Münchner Sicherheitskonferenz und der Galerie Ruetz in München.
Faith Pavilion auf der UN-Weltklimakonferenz COP28
Dubai, VAE, November 2023
In Zusammenarbeit mit dem Emiratischen Ministerium für Klimawandel und Umweltschutz und dem Muslim Council of Elders.
Guardini Galerie
Berlin, Oktober 2023
Eröffnung gemeinsam mit Kultursenator Joe Chialo und Rabbiner Yehuda Teichtal.
Preview - Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung
Berlin, Oktober 2023
In Anwesenheit von Bundeskanzler Olaf Scholz MdB, Wirtschaftsminister Robert Habeck MdB und Staatsminister a.D. Werner Schnappauf.
Vorstellung - Empfang anlässlich drei Jahre Abraham Accords
Berlin, September 2023
In Anwesenheit von Staatsministerin Claudia Roth MdB, I.E. Zohour Alaoui, S.E. Ahmed Alattar, S.E. Abdullatif Abdullah und S.E. Ron Prosor.