Podcast-Reihe »Wohin mit Abraham?«
Der Podcast über Neue Wege im Nahen Osten – die Bedeutung der Abraham Abkommen für Frieden und Koexistenz
Wohin mit Abraham? fragen wir unsere Gäste im Podcast zu dem historischen Friedensprojekt zwischen Israel und vier arabischen Staaten: Bahrain, Sudan, die Vereinigten Arabischen Emirate und Marokko. Die sogenannten Abraham Abkommen streben nichts weniger an als Frieden im Nahen Osten.
Aber wer spricht von Frieden, in einer Region, die immer wieder von Krieg und Gewalt erschüttert wird? Haben in einer konfliktgeladenen Geschichte Zukunftsvisionen überhaupt Platz?
In dieser Podcast-Reihe spricht Moderatorin Shila Behjat mit ihren Gästen wir von Frieden, trotz Krieg und von Zusammenarbeit trotz Meinungsverschiedenheiten. Wir sprechen über Klimawandel und wirtschaftliche Transformation. Und wir sehen uns die Lage der Menschenrechte im Licht sozialen Wandels an.
„Wohin mit Abraham?“ – wagt einen neuen Blick auf eine Region voller Wiedersprüche und Chancen, in einer kritischen und konstruktiven Reflektion über die Zukunft des Nahen Osten.
Der Podcast ensteht in gemeinsamer Produktion mit der Guardini Stiftung in Berlin und mit Untersützung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.